Schlachtung und Transport
Das Tier steht bei uns im Mittelpunkt ! Oberster Grundsatz muss es sein, Stress und Leiden der Schlachttiere bei der Beförderung und bei der Schlachtung so gering wie möglich zu halten. Den Grad des tierschutzgerechten Umgangs mit dem Tier bestimmt der Mensch.
- Schonende Schlachtung: Die Schlachtung soll so schonend wie möglich erfolgen,
- Sachkundenachweis: Mitarbeiter, die mit den Tieren umgehen, müssen einen Sachkundenachweis besitzen,
- Transportgruppen bleiben zusammen: Alle Tiere werden bei Ankunft sofort entladen. Die Transportgruppen bleiben bestehen,
- Wartebereich: Tiere im Wartebereich werden morgens und abends kontrolliert. Tränken und eine Thermoregulierung sowie Schall- und Sichtschutz zum Schlachtbereich sind vorhanden,
- Kontrolle des Schlachtprozesses: Die Kontrolle des gesamten Schlachtprozesses von der Entladung der Tiere bis zum Entbluten ist gewährleistet, im Falle einer Störung ist ein Notfallplan vorhanden,
- Betäubung: Die Betäubung bleibt bis zum Eintritt des Todes durch Entbluten bestehen, ansonsten muss sofort nachbetäubt werden,
- Weiterverarbeitung: Die Weiterverarbeitung erfolgt erst, wenn das Tier tatsächlich tot ist.

Unsere Qualität zeigt sich im Geschmack
Für uns ist Fleisch ein wertvolles und gesundes Nahrungsmittel. Wir beziehen unser Fleisch von heimatnahen Tieren aus artgerechter Haltung und natürlicher Aufzucht. Unsere Tiere werden ausschließlich in der Region gemästet, gschlachtet und weiterverarbeitet. Der regionale Bezug unserer Schlachtiere kommt Mensch, Tier und der Natur zu Gute. Unsere Tiere werden durch den regionalen Bezug keinem zusätzlichen Stress beim Transport ausgesetzt, welches dazu führt, dass Stresshormone abgegeben werden und das Fleisch an Qualität verliert. Als Beleg dafür können wir einwandfreies Fleisch anbieten, das bei Qualität und Geschmack auf höchster Ebene steht.
Wir lassen SIe hinter die Kulissen schauen, damit Sie erfahren können, welchen Wert unser Fleisch hat. Und das zeigt sich im Geschmack!
Was zeichnet unser Fleisch aus?
Da sind sich Fleischer und andere Experten seit Generationen einig: Gutes Fleisch kommt von den etwas älteren, fetteren und langsam gemästeten Tieren. Wir können eine einwandfrei gute Fleischqualität garantieren und achten auf folgende Merkmale:
- Fleischqualität: Die Qualität ist abhängig von Rasse, Alter, Geschlecht, Futter, Haltung und natürlich dem Fleischanteil. Je älter beispielsweise das Rind ist, desto fester ist dessen Fleisch – das Bindegewebe ist bereits vernetzter als bei einem jungen Rind. So hat das Fleisch von Jungbullen eine gröbere Struktur als Fleisch von Ochsen.
- Marmorierung: Ein gut marmoriertes Stück Fleisch bleibt bei der Zubereitung zart und saftig. Es gilt: Je feiner die Marmorierung, desto besser der Geschmack!
- Fettrand: Ein leichter Fettrand wirkt wie eine natürliche Verpackung. Es schützt Lagerung vor dem Austrocknen, bei der Zubereitung bleibt das Fleisch saftiger und aromatischer.
- Reife: Rindfleisch muss reifen. Eine gute Qualität erkennen Sie, wenn der Fingerdruck bestehen bleibt.
- Farbe: Frisches Rindfleisch ist dunkelrot, frisches Lammfleisch hellrot, Schweinefleisch rosa. Frisches Wildfleisch hingegen zeichnet sich durch eine rötliche, fast schon dunkelbraune Farbe aus. Generell gilt: die Fleischfarbe jüngerer Tiere ist heller als bei älteren.
- Garmethode: Für Kurzgebratenes und Grillen eignet sich feinfaseriges Fleisch, fürs Dünsten und Kochen hingegen grobfaseriges Fleisch.



Wurst
Unsere Wurstwaren stellen wir alle nach traditioneller Rezeptur selbst her. Deshalb schmeckt unsere Wurst – original und unverwechselbar.
Bei der Wurstherstellung legen wir große Sorgfalt auf die Zutaten und achten besonders auf die Inhaltsstoffe.
Nach dem Motto „Weniger ist mehr“ verzichten wir bei der Herstellung unserer Wurst auf eine ganze Reihe an Allergenen und ungesunden Inhaltsstoffen. Damit ist unsere Wurst weit mehr als nur lecker.
- Keine Phosphate,
- keine Emulgatoren,
- keine Geschmacksverstärker,
- keine Grenzrezepturen.



EG-Normen und HACCP-Zertifizierung
Seit 2008 unterliegt die Fleischerei Herziger GbR den strengen Richtlinien der EG-Normen. Diese Zulassung stellt für Sie als Kunden die Sicherheit dar, dass immer nach den neuesten Hygienerichtlinien produziert wird. Die Zertifizierung nach HACCP (Hazard Analysys and Critical Control Points) ist ein vorbeugendes System, welches die Sicherheit von Lebensmitteln und Verbrauchern gewährleisten soll.